Warum gibt es den AI Act?
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und wird immer stärker in alltägliche Prozesse integriert – sei es in der Medizin, im Finanzwesen oder im Personalmanagement. Doch mit der steigenden Nutzung wachsen auch die Risiken:
Wie kann sichergestellt werden, dass KI fair, sicher und transparent arbeitet?
Hier setzt der AI Act an – die erste umfassende KI-Regulierung der Europäischen Union. Ziel ist es, ethische Prinzipien, Transparenz und Sicherheit in den Mittelpunkt zu stellen, um sowohl Verbraucher als auch Unternehmen zu schützen.
Die Grundprinzipien des AI Acts
Der AI Act basiert auf folgenden Kernprinzipien: 
✅ Risikobasierter Ansatz: KI-Anwendungen werden je nach Risiko in verschiedene Kategorien eingeteilt (geringes, hohes und unannehmbares Risiko).
✅ Transparenz: Nutzer müssen darüber informiert werden, wenn sie mit KI-Systemen interagieren.
✅ Sicherheit und Datenschutz: KI darf keine unkontrollierbaren Risiken für Bürger oder Unternehmen darstellen.
✅ Überwachung und Kontrolle: Unternehmen, die KI nutzen, müssen klare Prozesse zur Nachvollziehbarkeit und Kontrolle etablieren.
Die neue Verantwortung in der KI-Regulierung
Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln oder einsetzen, stehen nun vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass ihre Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Eine zentrale Rolle dabei spielt der KI-Beauftragte – eine Funktion, die in Österreich für Unternehmen jeder Größe immer relevanter wird.
Warum der AI Act Unternehmen in die Pflicht nimmt
Der AI Act unterscheidet zwischen verschiedenen Risikoklassen für KI-Systeme und definiert klare Vorgaben für deren Einsatz. Besonders betroffen sind Unternehmen, die KI in kritischen Bereichen wie Personalentscheidungen, Kreditvergabe oder Gesundheitswesen nutzen.
Die Hauptpflichten aus dem AI Act beinhalten:
✅ Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen
✅ Dokumentation und Risikobewertung von KI-Anwendungen
✅ Einhalten von Datenschutz- und Ethikrichtlinien
✅ Überwachung und kontinuierliche Verbesserung der eingesetzten KI-Systeme
Hier kommt der KI-Beauftragte ins Spiel: Er oder sie trägt die Verantwortung, dass das Unternehmen alle regulatorischen Anforderungen erfüllt und ethische KI-Standards einhält.
Die Rolle des KI-Beauftragten – Mehr als nur Compliance
Ein KI-Beauftragter ist weit mehr als ein reiner Regulierungs- oder Datenschutzverantwortlicher. Seine Aufgaben umfassen:
- Überwachung der KI-Compliance: Sicherstellen, dass alle KI-Systeme den Anforderungen des AI Acts entsprechen.
 - Beratung und Schulung: Mitarbeitende und Führungskräfte für Risiken und Potenziale von KI sensibilisieren.
 - Schnittstelle zu Behörden: Kommunikation mit Aufsichtsbehörden und Sicherstellung der Meldepflichten.
 - Risikomanagement und Auditierung: Bewertung und Minimierung von Risiken durch KI-Anwendungen.
 
In Österreich wird diese Rolle besonders wichtig, da Unternehmen ohne klare KI-Strategie schnell in regulatorische Grauzonen geraten und empfindliche Strafen riskieren könnten.
Warum Unternehmen jetzt handeln sollten
Viele österreichische Unternehmen setzen bereits auf KI, doch nur wenige haben eine klare Governance-Struktur etabliert. Der AI Act macht es unumgänglich, sich mit der ethischen, rechtlichen und technischen Dimension von KI auseinanderzusetzen.
📌 Unternehmen, die frühzeitig einen KI-Beauftragten benennen, profitieren langfristig von:
✔ Rechtssicherheit und Vermeidung von Strafen
✔ Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern
✔ Besserer Kontrolle und Transparenz über KI-Systeme
✔ Wettbewerbsvorteilen durch verantwortungsvollen KI-Einsatz
Fazit: KI-Beauftragte als Schlüssel zur sicheren digitalen Zukunft
Der KI-Beauftragte wird in Österreich zunehmend zur Schlüsselrolle in Unternehmen, um den AI Act umzusetzen und KI verantwortungsvoll zu nutzen. Wer jetzt handelt, sichert nicht nur seine Rechtskonformität, sondern schafft auch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Weiterführende Quellen:
Europäische Kommission – Offizieller AI Act Überblick
Offizielle Infos zur KI-Regulierung & aktuellen Entwicklungen.
Austrian Standards – KI-Normen & Zertifizierungen
Standards & Richtlinien zur Einhaltung des AI Acts für Unternehmen.
Wirtschaftskammer Österreich (WKO) – AI Act & Auswirkungen für KMUs
Praxisnahe Infos und professionelle Ansprechpersonen.

