, , ,

Asimovs Gesetze & die moderne KI – Zeit für ein Update?

Asimovs berühmte Roboter-Gesetze stammen aus dem Science-Fiction-Universum – doch in Zeiten von Chatbots und automatisierten HR-Prozessen stellen sich reale ethische Fragen. Wir werfen einen praxisnahen, aber auch philosophischen Blick auf die Herausforderungen rund um Verantwortung, Vertrauen und Transparenz im KI-Einsatz.

By.

min read

Digitalisierung, Handwerkerinnen, Beratung, Unterstützung, Beratungsgespräch, Begleitung, Unternehmensberatung, Wachstum, Digitalisierungsplan, Digitalisierung, Expertinnen, KI

Asimovs Gesetzte & moderne KI

Die Vorstellung von menschenähnlichen Robotern, die sich in unseren Alltag integrieren, fasziniert die Menschheit seit Jahrzehnten. Doch mit dieser Faszination geht auch eine gewisse Angst einher: Was passiert, wenn Maschinen Entscheidungen treffen, die uns schaden könnten? Bereits 1942 stellte der berühmte Science-Fiction-Autor Isaac Asimov eine Lösung für dieses Dilemma vor – die sogenannten drei Robotergesetze:

  1. Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem Menschen Schaden zugefügt wird.
  2. Ein Roboter muss den Befehlen eines Menschen gehorchen, es sei denn, ein solcher Befehl würde mit dem ersten Gesetz kollidieren.
  3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht dem ersten oder zweiten Gesetz widerspricht.

Diese Regeln waren eine revolutionäre Idee: Sie sollten sicherstellen, dass Roboter den Menschen dienen und nicht gegen ihn arbeiten. Jahrzehntelang schien das eine großartige Lösung für die ethischen Fragen rund um künstliche Intelligenz zu sein. Doch funktionieren diese Gesetze auch in einer Welt, in der KI längst keine physische Maschine mehr ist, sondern sich in Software, Algorithmen und autonomen Systemen manifestiert?

Während Asimovs Gesetze für menschenähnliche Roboter entworfen wurden, sieht die Realität heute anders aus:

Statt mechanischer Sicherheitsvorkehrungen braucht die moderne KI eine neue Art von Richtlinien:

Die Grundidee hinter Asimovs Gesetzen – dass KI dem Menschen dienen soll und nicht umgekehrt – bleibt aktuell. Doch in einer Welt, in der KI keine Roboter sind, sondern Software, Daten und Algorithmen, brauchen wir ein neues Framework. Vielleicht ist es an der Zeit für Asimovs Gesetze 2.0 – eine ethische Grundordnung, die nicht nur für Maschinen, sondern für alle Arten von KI gilt. Wie fließt der EU KI Act in diese Debatte ein – sind wir am richtigen Weg?

Literaturnachweis:

Wolfschütz KG
Privacy Overview

Erklärung zur Informationspflicht

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

 

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website, per Telefon oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs usw.
Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

 

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Statistik

Wir benutzen das Statistik-Plugin WP-Statistics. Es wurde auf die höchste Sicherheitsstufe eingestellt, sodass keinerlei IP-Adressen nachverfolgt werden können.

 

Ninjafirewall

Um unsere Webseite vor Spam zu schützen, verwenden wir die NinjaFirewall und berufen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Webseite funktionsfähig zu halten und gegen Angriffe abzusichern.

Die NinjaFirewall speichert oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Die IP-Adressen werden anonymisiert. Die NinjaFirewall verwendet Session Cookies, die nach dem Verlassen der Webseite wieder gelöscht werden. Nähere Informationen gibt es direkt bei NinjaFirewall: https://blog.nintechnet.com/ninjafirewall-general-data-protection-regulation-compliance/

 

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Sie erkennen das am geschlossenen Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers.

Wir schützen unsere Infrastruktur und setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden der technologischen Entwicklung gemäß laufend angepasst.

 

Ihr Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Für datenschutzrechtliche Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter dieser Adresse bzw. E-Mail oder telefonisch.